Für Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter ist Weggucken kein Thema, denn sie sind fit in Erster Hilfe!
Schülerinnen und Schüler, die in Erster Hilfe ausgebildet sind, stellen im Rahmen des Schulsanitätsdienstes zusammen mit ihren Lehrpersonen die Erstversorgung von Mitschülerinnen und Mitschülern im Falle von Unfällen, Verletzungen oder Krankheit sicher.
In regelmäßigen AG-Sitzungen vertiefen und erweitern die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter ihre Kenntnisse der Ersten Hilfe, der Unfallverhütung und Gesundheitsförderung. Sie können damit nicht nur im Notfall Erste Hilfe leisten, sondern sie haben auch einen geschärften Blick für Gefahrenpotentiale.
Im Schulsanitätsdienst können alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse aktiv werden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Erste Hilfe-Kurs.
Organisiert ist der Schulsanitätsdienst in der Regel als freiwillige AG oder als Wahlpflichtfach. In regelmäßigen Treffen vertiefen und erweitern die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe und der Unfallverhütung, sie klären organisatorische Fragen (wie zum Beispiel das Aufstellen des Dienstplanes), warten den Sanitätsraum und das Sanitätsmaterial und bei alldem kommt natürlich auch der Spaß nicht zu kurz!
Innerhalb der Schule wird der Schulsanitätsdienst durch eine Lehrkraft oder eine andere hauptamtliche Kraft an der Schule (z.B. Schulsozialarbeiter/in) geleitet und begleitet.
Das Jugendrotkreuz im jeweiligen DRK-Kreisverband bietet Unterstützung und Hilfe in sämtlichen theoretischen und praktischen Fragen.
Auch im Jahr 2017 wollen wir allen Interessierten, die sich um einen Schulsanitätsdienst aufbauen oder kümmern wollen. Hierzu wird es auch im kommenden Jahr wieder Lehrgänge und Veranstaltungen geben. Alle Infos hierzu findet man unter den Links
Aus den Ideen der LehrerInnen, die bei den SSD-Lehrgängen des LV teilgenommen haben, entstehen nach und nach ergänzende Arbeitsblätter für die Arbeit mit SSD-Gruppen. Die "Inputs" werden hier zum Download zur Verfügung gestellt.
Mindeststandards im Schulsanitätsdienst (375 KB)
Kostenlose Ausbildung von angehenden Schulsanitäterinnen und
Schulsanitäter im Deutschen Roten Kreuz
- Rundschreiben des DRK-Landesverbandes Westf.-Lippe
- Vorlage des DRK-Präsidialrates von 2009
Einzelne Beiträge können Sie hier herunterladen:
Motivationstipps für die SSD-Gruppe
Werbemittel für den Schulsanitätsdienst können über die Firma Kolöchter und Partner bestellt werden.
Seite druckenSeite empfehlennach oben
© 2018 Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe