Erste Hilfe in der Grundschule
Damit sich Kinder in Notsituationen frühzeitig untereinander helfen können, ist es wichtig, dass sie bereits im Grundschulalter einfache Maßnahmen der Ersten Hilfe kennenlernen. Um Verletzungen zu vermeiden und die eigene Sicherheit zu erhöhen, ist es notwendig, dass sie ein gesundes Bewusstsein für Gefahren entwickeln und lernen, diese gut einzuschätzen.
Erste-Hilfe-Programme für die Grundschule ermöglichen nachhaltiges Lernen, das in vielen bedeutenden Kompetenzbereichen bei Schüler*innen zu positiven Effekten führt; so fördert es beispielsweise die Zivilcourage und das Selbstbewusstsein der Kinder. Eine Heranführung an die Erste Hilfe in der Grundschule kann die Entstehung von Hemmschwellen bei Hilfeleistungen frühzeitig verhindern.
Um Sie damit zu unterstützen, haben wir zwei Angebote entwickelt. Zum einen die Aktionsboxen „Basiswissen Gesundheit und das 1 x 1 der Ersten Hilfe“ und zum anderen die daraus entwickelte „Juniorhelfertrainer*innenschulung“.

Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Deutschen Roten Kreuz e.V. und Hansaplast unterstützt Hansaplast das JRK bereits seit mehreren Jahren bei der Umsetzung des Programms Juniorhelfer. Durch diese Förderung sind wir in der Lage, interessierten Lehrkräften von unseren Materialien bis hin zur Schulung alle Angebote kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Das Kooperationslogo ziert seitdem die im Projekt entstandenen Materialien, z.B. die Pflasterheftchen.
In den vergangenen Jahren fanden gemeinsame Aktionstage statt, auf denen Kinder, Eltern und Lehrer*innen für das Thema Erste Hilfe sensibilisiert wurden. Mit dem Bundesverband des Jugendrotkreuzes wurde in diesem Rahmen folgender Film produziert, der gut erklärt, warum Erste Hilfe auf den Bildungsplan gehört, und in das Thema einführt.

Dieser Film bietet einen Einblick für Lehrkräfte, die ausgewählte Elemente der Ersten Hilfe in der Grundschule unterrichten möchten.